Das Projekt MoveOn stellt die Fortsetzung des Projekts MOVEBIS (2017-2020) dar, aus dem die flow.d GmbH 2021 ausgegründet wurde. Gemeinsam mit den Partnern Klima-Bündnis e.V. und Vision-Velo UG wurde ab 2021 „RiDE – Radverkehr in Deutschland“ ins Leben gerufen, welches die Ergebnisse von MOVEBIS weiter professionalisiert und verstetigt hat.

Von 12/21 bis 12/24 wird MoveOn durch das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 2,3 Millionen Euro für die  Technische Universität Dresden und dem Klima-Bündnis e.V. gefördert. Neben der Forschung ist das wichtigste Projektziel, Teilnehmerkommunen des STADTRADELN Informationen für die Radverkehrsplanung möglichst kostenfrei bereitzustellen, um die Digitalisierung der Radverkehrsplanung voranzutreiben.

flow.d ist in diesem Projekt von der TU Dresden seit 2022 mit mehreren Aufgaben beauftragt. Zum einen zielt die Förderung auf eine kostenfreie und -reduzierte Bereitstellung von Anwendungsfällen zur Radverkehrsplanung für alle STADTRADELN-Teilnehmerkommunen in 2022, 2023 und 2024 von den durch flow.d angebotenen Produkten in RiDE – Radverkehr in Deutschland ab. Bis Oktober 2024 konnten bereits weit über 800 Kommunen erreicht werden.

Neben der geförderten Bereitstellung, unterstützen wir die TU Dresden und das Klima-Bündnis bei der Forschung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. So wurden durch uns neue Konzepte und Prototypen zu den Anwendungsfällen Quelle-Ziel und Wartezeiten entwickelt. Bei der Entwicklung von Algorithmen zur Hochrechnung von Verkehrsmengen auf den durchschnittlich täglichen Verkehr (DTV) sowie einer normalisierten Vergleichsansicht der Verkehrsmengen zwischen mehren Jahren durch die TU Dresden, unterstützt flow.d das Vorhaben durch Bereitstellung von Forschungsdaten sowie durch Entwicklung von Datenvisualisierungen für Pilotkommunen.

In Zusammenarbeit mit den Klima-Bündnis wurde eine Öffentliche Ergebnisdarstellung für die Webseite der Kampagne STADTRADELN entwickelt, auf der die Radlerinnen und Radler ihre erradelten Gebiete einsehen können. Außerdem wurden Daten der Meldeplattform RADar! des Klima-Bündnis für die Projektlaufzeit in das RiDE Datenportal integriert, sodass Kommunen Meldungen der RADar! Nutzern direkt auf der Karte neben den in RiDE vorhandenen Anwendungsfällen (z.B. Heatmap, Verkehrsmengen usw.) angezeigt bekommen.

 

Das Projekt MoveOn gewann den Deutschen Mobilitätspreis 2024 in der Kategorie Publikumspreis, welcher auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung am 21.12.2024 verliehen wurde (https://mobilitaetspreis.de/preistraegerinnen2024/)

 

 

 

Projektlaufzeit: 12/21 – 12/24 (flow.d seit 04/22 involviert)
Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans

 

Weitere Informationen unter:
https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/Projektbeispiele/Projekte/move_on.html
https://moveon-projekt.org/